StadtQuartier Ziegelsee

NEUES WOHNEN AM SÜDUFER, MÖLLN

Vom Hafen zum Stadtquartier
Mit der Neuordnung des Hafenareals am Ziegelsee bietet sich der Stadt Mölln die einzigartige Möglichkeit, die Weichen für die städtebauliche Entwicklung grundlegend neu zu stellen und neue Räume für Wohnen und wohnnahes Gewerbe für die kommenden Jahrzehnte zu schaffen.
Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Entwicklung des Hafenareals am Ziegelsee als Schlüsselgrundstück für ein neues Stadtquartier zwischen Bahnhof und Elbe-Lübeck-Kanal.
Dies ist die Initialzündung für ein besonderes, durch den Binnenhafen und seine Geschichte geprägten Lebensraum, der zukünftig Wohnen und Arbeiten verbinde.

Leerstände & Chancen
Die aus ihrer Nutzung genommenen Hallen und Speicher am Kanalhafen sollen Platz schaffen für ein Wohnquartier.

Extensive Leerstände und Freiflächen im südlich angrenzenden Gewerbegebiet geben Anlass, über die Kaikante hinaus zu denken und für das gesamte Quartier westlich der Bahntrasse eine neue städtebauliche Perspektive zu entwickeln. Einzelinitiativen, wie die des Hospizvereins, weisen bereits in diese Richtung.

Wohnungsbau lebt von Nachbarschaften.
Blickt man aber über die Hafenstrasse hinweg nach Süden, in das angrenzende Quartier an der Altmöllner Straße, so bieten Leerstände und Brachen Entwicklungsraum für ein richtiges Stadtquartier.
Mit Gebäuden von zwei bis vier Geschossen bebaut, im Maßstab der gewachsenen Stadt, entstünden hier genug Entwicklungsflächen, um die prognostizierten Entwicklungsziele Möllns für Wohnen und wohnnahes Gewerbe leicht erfüllen zu können.
Das neue Südufer am Ziegelsee in diesem Kontext hat das Potential zum Katalysator – für ein ganzes Stadtquartier unterschiedlicher Wohnnachbarschaften mit vielseitigen Wohnqualitäten und ausgewogenen Grünräumen.

Straßen & Wege
Die Altmöllner Straße ist eine beeindruckende Allee mit altem Baumbestand und wenig Verkehr, ideal für die Erschließung des neue Wohnquartiers. Der übergeordnete Verkehr fließt über Vorkamp und Grambeker Weg. Fuss- und Radwege werden westlich, am Kanal, und östlich, an der Bahnlinie, getrennt geführt und an das regionale Radwegenetz angebunden.

Grünraum & Freiflächen
Am Hafen bleibt die steinerne Kaikante, mit ihren Industrierelikten, Schienen und Oberflächen ein robuster, baumfreier Außenraum, der Platz bietet für die Sport- und Freizeitangebote der Marina.
Im Kontrast zu diesem steinernen Hafenquartier, schafft das neue Quartier an der Altmöllner Straße den grünen Rückraum für das Viertel mit seinen Gärten, Spielplätzen und Parks, eingebunden in das Fuß- und Radwegenetz der Stadt, ist es ideal für Familien und Senioren. Regenwasser wird über ein naturnahes Rigolensystem geleitet und an den Kanalangeschlossen.

Lageplan mit Schemagrundrissen und Freiraumzonierung

Ansicht Ziegelsee

Systemschnitt

Arbeitsmodell

Projektdaten

Neues Wohnen am Südufer, Ziegelsee Mölln
Konkurrierendes städtebauliches Verfahren 2023, Engere Wahl
Vereinigte Stadtwerke Mölln GmbH
BGF 46.000 qm: Wohnen 31.000 qm; Gewerbefläche 7.300 qm

weitere Erfahrungen

stadtteilschule kirchwerder, hamburg

neue mensa der kieler gelehrtenschule realisierungswettbewerb 1. preis

neubau kinderUKE, hamburg